Tagesablauf

Auch wenn ich jeden Tag individuell an die Bedürfnisse der Kinder anpasse, ist für die Kinder ein klarer Rahmen wichtig, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Dabei ist für die Kinder von entscheidender Bedeutung, dass auf das Spielen bzw. den Ausflug das Essen und der Mittagsschlaf folgt und danach Mama oder Papa zum Abholen wiederkommen.

Ein exemplarischer Tag sieht wie folgt aus:

  • 7:30 bis 9:00 Uhr Ankommen der Kinder, je nach Bedarf (zweites) Frühstück, Freispiel
  • 9:00 bis 11:00 Uhr Zeit für Ausflüge, geplante Aktionen oder Freispiel
  • 11:00 bis 11:30 Uhr Zubereitung des Mittagessens, Wickelrunde
  • 11:30 bis 12:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
  • 12:00 bis 14:00 Uhr Mittagsschlaf
  • 14:00 bis 14:30 Uhr Wickelrunde, gemeinsames Aufräumen und Anziehen
  • 14:30 bis 15:00 Uhr Abholzeit

Die Zeiten sind nur als Richtwerte zu verstehen. So kann ein längerer Ausflug auch schon mal um 8:00 starten oder bis 12:00 dauern. Die Mahlzeiten werden dann bisweilen auch unterwegs als Picknick organisiert. Daher sollte jedes Kind für den Vormittag immer eine kleine Snackdose mit etwas Obst, Gemüse und Brot o.ä. mitbringen, die wir zum Ausflug mitnehmen können.

Grundsätzlich startet der Tag mit einer individuellen Ankunftszeit, in der sich jedes Kind nach seinen Bedürfnissen beschäftigt. Oft findet hier erstmal eine Leserunde statt. Da nicht alle Kinder morgens schon ausreichend gefrühstückt haben, gibt es immer die Gelegenheit zu einem ersten oder auch zweiten Frühstück, an dem aber nicht alle Kinder teilnehmen müssen. Danach startet das variable Vormittagsprogramm. Hier ist Zeit für einen Ausflug oder eine besondere Aktivität. Aber genauso wichtig ist es, dass die Kinder immer mal wieder Zeit zum Freispiel bekommen. In vielen Familien ist der Tagesablauf eng getaktet und durchstrukturiert. Kinder müssen die Eltern bei vielen Erledigungen begleiten, ohne dass sie selbst davon profitieren. Die Zeit bei mir soll also auch freie Zeit sein, in der die Kinder eigene Spielideen entwickeln, ihrem eigenen Rhythmus folgen und sich ohne Vorgaben ausprobieren können.

Das Mittagessen erfolgt grundsätzlich gemeinsam. Soweit es geht, werden die Kinder in die Vorbereitungen eingebunden. Sie lernen die Zutaten kennen und erfahren, wie man den Tisch deckt. Beim Essen soll die Selbständigkeit der Kinder gefördert werden. Wenn möglich gibt es Speisen, die die Kinder selber essen können. Der erste Umgang mit Kinderbesteck wird geübt.

Um nach dem Essen zur Ruhe zu kommen, wird jedes Kind zum Mittagsschlaf in sein Bett gelegt. Kinder, die dies noch nicht kennen, werden natürlich erstmal liebevoll in den Schlaf begleitet (s. dazu auch „Eingewöhnung“) Rechtzeitig zur Abholzeit werden dann auch die Langschläfer wieder geweckt.