Räumlichkeit

Die Betreuung erfolgt im selbstgenutzten Eigenheim, einer Doppelhaushälfte mit Garten in Dortmund-Barop im Stadtbezirk Hombruch.

Der Standort ist verkehrstechnisch ideal gelegen. Er ist sowohl mit dem Auto über die Stockumer Straße als auch mit verschiedenen öffentlichen Verkehrsmitteln (U42, Buslinien 440, 447, 448, 446, 445) unmittelbar erreichbar. Dies ist ideal für alle Eltern, die ihr Kind auf dem Weg zum/vom Arbeitsplatz ohne große Umwege bringen und abholen möchten. Gleichzeitig liegt das Einfamilienhaus jedoch in einer Privatstraße mit nur wenigen Anwohnern, sodass ein gefahrloses Kommen und Gehen sowie ein Spielen auf der Straße mit den Kindern möglich ist.

In der näheren Umgebung laden u.a. die Fußgängerzone in Dortmund-Hombruch, der Schultenhof, der Rombergpark, die Bolmke, die Sport- und Freizeitanlagen an der Deutsch-Luxemburger Straße, der Rüpingsbach, der Permakulturpark, verschiedene Kleingartenanlagen, der Westfalenpark sowie die H-Bahn der Universität und natürlich alle Spiel- und Sportplätze der Umgebung zu kleinen Ausflügen ein. Alle Ziele sind fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln in max. 20 Minuten erreichbar. Bus und Bahn werden regelmäßig genutzt und sind alleine schon ein Highlight für viele Kinder.

Wir nutzen natürlich die Familienräumlichkeiten im Erdgeschoss des Hauses; Wohnzimmer, Küche und Flur bilden zusammengenommen eine „Rennstrecke“ für die Kinder. Im Wohnzimmer befindet sich auch der direkte Zugang zum eingezäunten Garten. Dieser ist kleinkindgerecht gestaltet und mit vielen Spielgeräten ausgestattet. Während die große Terrasse das Fahren mit Bobbycar und Co ermöglicht, lädt der hintere Bereich des Gartens eher zum Verstecken und Herummatschen ein. Eine Nestschaukel, das Spielhaus und das Trampolin sowie diverse Rutschen werden von den Kindern intensiv genutzt.

Der eigentliche Betreuungs- und Bewegungsraum befindet sich im Dachgeschoss des Hauses. Hier spielen wir, wenn wir z.B. wetterbedingt nicht nach draußen kommen – im Winter deutlich mehr als im Sommer. Der Raum ist nur den Tageskindern vorbehalten, so dass sie hier nach Herzenslust spielen und toben können. Im hinteren abgetrennten Teil des Raumes befindet sich der separate Schlafbereich.

Insgesamt haben wir also genug Flächen zur Verfügung, um auch im Laufe des Vormittags immer noch einmal den Spielort zu ändern. Dies hat sich als ganz wichtig herausgestellt, um auf sich im Laufe des Tages verändernde Stimmungen nochmal reagieren zu können.